Über die Symbole auf der linken Seite können Sie die Schriftgröße bzw. den Kontrast dieser Webseite verändern.
Parkinson Forum e. V., Unna
Wir wollen dazu beitragen, durch Hilfe zur Selbsthilfe die Lebensumstände von Parkinson-Erkrankten und deren Partnerinnen und Partnern zu verbessern.
Die Corona-Pandemie hat uns ausgebremst – Jetzt geht es weiter
Nachdem die Corona-Pandemie die Arbeit unserer Selbsthilfegruppe lange Zeit fast vollständig zum Erliegen gebracht hat, konnten wir unsere Arbeite im Jahr 2022 langsam wieder aufnehmen und jetzt im Jahr 2023 weiterführen.
Unsere Planungen für das Jahr 2023 finden Sie hier. | Link >>>
Unsere nächste Veranstaltung
Mittwoch, 12. April 2023, 15 Uhr
Anke Jumah, AOK Nordwest
Pflege bestmöglich gestalten und organisieren
Gesundheitshaus des Kreises Unna
Massener Straße 35, 59423 Unna, Raum D4/D5
Unsere erste Veranstaltung im Jahre 2023
mit Nadine Altfeld, Musiktherapeutin an der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neuropsychologie, Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
Ein Rückblick von Jürgen Thoms, Lokalkompass | Link >>>
Das Corona-Jahr 2022 im Rückblick
Erfolgreich durchgeführt werden konnte im Mai ein Gruppentreffen zur Pflege- und Wohnberatung mit Dipl.-Ing. Detlef Kraas. Infos zur Arbeit von Detlef Kraas finden Sie auf seiner Webseite. Link>>>
Beim Gruppentreffen am Mittwoch, dem 08.06.2022, 15 Uhr, stand zum ersten Mal nach mehr als zwei Jahren wieder ein medizinischer Fachvortrag im Mittelpunkt.
Dr. Inga Claus, Universitätsklinikum Münster – Gendefekte bei Morbus Parkinson
Erstmals nach der Aufhebung der durch die Coronapandemie bedingten Einschränkungen traf sich das Parkinson Forum Unna wieder zu einem Gruppentreffen mit einem speziellen parkinson-bezogenen Inhalt. Zu Gast war Frau Dr. Inga Claus, Oberärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster.
Menschen mit bestimmten Erbgutveränderungen hätten ein besonders hohes Risiko, an Parkinson zu erkranken.
Am 15. August konnte dann wie geplant unser Sommerfest stattfinden.
Was gab es noch in 2022?
13. Oktober 2022
Mitglieder des Parkinson-Forums e.V. Unna trafen sich im Gesundheitshaus
Was wird vom Parkinson Forum erwartet, was kann es leisten?
9. November 2022
Fragestunde zu Morbus Parkinson mit Dr. Marius Humpert, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Augustahospital Anholt im Kühlschiff der Lindenbrauerei Unna
19. November 2022
Mitgliederversammlung im Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde St. Martin
16. Dezember 2022
Die Mitglieder des Parkinson-Forums e.V. Unna trafen sich zur Weihnachtsfeier
13.04.2022: Pieter Bot (links) und Gerd Kulik (rechts) überreichen Dr. Hans Wille im Rahmen einer stimmungsvollen Veranstaltung in Gegenwart vieler Gäste die Ehrenurkunde, mit der er zum Ehrenvorsitzenden des Parkinson Forums ernannt wird. Michael Makiolla, Landrat a. D. würdigt in seiner Laudatio die Leistungen Hans Willes für die gesundheitliche Selbsthilfe im Allgemeinen und für das Parkinson Forum im Besonderen.
Dr. Hans Wille Ehrenvorsitzender des Parkinson Forums e. V.
Aktuelles aus der Mitgliederversammlung am 13.11.2021
Zwei Berichte von Jürgen Thoms, Lokalkompass
Parkinson Telefon
Das Parkinson-Telefon ist in Zeiten der Pandemie die einzige Kontaktmöglichkeit zu unserer Selbsthilfegruppe!
Bei einem Verdacht auf eine Erkrankung oder nach einer Diagnose fällt es den meisten Menschen ohnehin leichter, zunächst telefonisch über Probleme und Ängste zu reden.
Wir stehen gerne für ein solches Gespräch zur Verfügung.
Ansprechpartnerin ist Heidemarie Klatthaar. Tel. 02308 2413.
Keine Rechtsberatung, keine medizinische Beratung, aber Hilfe zur Selbsthilfe!
Dieser Test hilft bei der Früherkennung von Parkinson, ersetzt aber nicht die ärztliche Diagnose.
Wer sind wir?
Die Parkinson Selbsthilfegruppe Unna besteht seit 2002. Seit dem 1. Januar 2016 ist sie als gemeinnütziger Verein unter dem Namen „Parkinson Forum e. V.“ organisiert.
Was wollen wir?
Wir suchen gemeinsam Orientierung für das Leben mit einer fortschreitenden chronischen Erkrankung.
Was bieten wir?
- Information über die Krankheit und Therapien
- Information über die Veränderungen im Gesundheitswesen
- Informationen zur Bewältigung des Alltags
- Soziale Kontakte und Erfahrungsaustausch
- Gemeinsamer Sport für Betroffene und Angehörige
- Ausflüge und Feste
- Gemeinsame Reisen