• Startseite
  • Die Krankheit
  • Der Verein
    • Aktivitäten
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Sponsoren und Förderer
    • Kooperationspartner
    • Ehrentafel
  • Unser Angebot
    • Gruppentreffen | Termine
    • Parkinson Beratung
    • Tischtennis
    • Neuro-Tango
    • Parkinson Sport
    • Parkinson Café
  • Infos und mehr
    • Informationen
    • Leitlinie zur Parkinson-Erkrankung
    • Youtube-Videos
    • Parkinson Selbsttest
  • Berichte | Archiv
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer – Weitere rechtliche Hinweise
  • Menü Menü
Parkinson Forum e. V., Unnna

Gemeinsam sind wir stark!

Informationen

Parkinson Selbsttest

Dieser Selbsttest hilft bei der Früherkennung von Parkinson, ersetzt aber nicht den Arztbesuch.
Link >>>

Medikamente für Parkinson-Erkrankte

Ein Überblick
Link>>>

Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden

Ein Überblick
Link >>>

Krankenhaus-Regeln

Der Parkinson-Patient muss ins Krankenhaus – Was ist zu beachten?
Zur Webseite: Link >>> | Zu unserem Flyer: Link >>>

Anästhesie bei Parkinson

Von Dr. med. Wolf Armbruster, Chefarzt der Anästhesiologie und Ärztlicher Direktor am Evangelischen Krankenhaus Unna – Was ist zu beachten?
Link >>>

Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna

Das Angebot der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna umfasst die Pflegeberatung, die Wohnberatung sowie die Psychosoziale Begleitung. Für alle drei Bereiche stehen qualifizierte Ansprechpartner zur Verfügung. Die Beratung kann telefonisch, persönlich oder per E-Mail in Anspruch genommen werden. Außerdem werden Hausbesuche und regelmäßige Sprechstunden angeboten. Sie ist kostenlos und anbieter- und kostenträgerunabhängig und kann auch in Anspruch genommen werden, wenn aktuell noch kein Hilfebedarf besteht.

Organisatorisch angegliedert ist die Pflege- und Wohnberatung beim Fachbereich Arbeit und Soziales des Kreises Unna.

Weitere Einzelheiten und die Kontaktdaten erfahrt Ihr hier:
Link >>>

Belastung von Angehörigen bei Parkinsonerkrankung

Von Friedhelm Grafweg
Der Autor ist Psychotherapeut und hat lange Zeit in der Neurologie gearbeitet, mit Betroffenen und deren Angehörigen.
Link >>>

Interessante Links

Ohne Gewähr
Link>>>

Die multimodale Komplexbehandlung der Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Komplexbehandlung handelt es sich um ein stationäres Behandlungskonzept, das eine sinnvolle Verbindung zwischen stationärer Krankenhausbehandlung und stationärer Rehabilitation ermöglicht.

Unter fachärztlicher Behandlungsleitung erfolgt die Integration verschiedener therapeutischer Bereiche und führt so zu einer intensiven und ganzheitlichen Behandlung. Dabei werden die diagnostischen und medikamentös-therapeutischen Möglichkeiten eines Akutkrankenhauses mit einem intensiven nichtmedikamentösen Behandlungskonzept verbunden.

Hier einige Beispiele für die Bausteine eines solches Behandlungskonzeptes im nichtmedikamentösen Bereich:

  • logopädisches Sprachtraining und Schlucktherapie,
  • Ergotherapie bei Störungen der Feinmotorik bzw. zur Verbesserung von Gedächtnisstörungen,
  • Physiotherapie zur Verbesserung des Gangbildes, Sturzprophylaxe, Anti-Freezing-Training etc.
  • Neuropsychologie zur Beurteilung kognitiver Störungen,
  • Gesprächsangebote zum Umgang mit der Erkrankung für Betroffene und Angehörige,
  • Therapieempfehlungen für die ambulante Weiterbehandlung,
  • Anleitungen zu einem Selbstübungsprogramm,
  • Anpassung und ggf. Verordnung und Empfehlung notwendiger Hilfsmittel im häuslichen Umfeld.

Das Behandlungsprogramm erstreckt sich je nach Bedarf über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen. Die Therapiebereiche kommen in der Regel in individuell unterschiedlichen Kombinationen von mindestens 7,5 Stunden pro Woche zum Einsatz.

Es gibt eine Vielzahl von Fachkliniken, die die multimodale Komplexbehandlung anbieten.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Komplexbehandlung der Parkinson-Krankheit jeweils einmal im Kalenderjahr.

Wenn Sie interessiert sind, sprechen Sie mit Ihrer Neurologin bzw. Ihrem Neurologen. Wir können Sie nur auf diese Behandlungsmöglichkeit aufmerksam machen, nicht mehr und nicht weniger.

Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat in November 2023 eine neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit herausgegeben. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier. |  Link>>>.

Zur Webseite der DNG mit weiteren Informationen und einem Download-Link | Link>>>

Leitlinien sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten. Das Ziel ist eine angemessene gesundheits­bezogene Versorgung in spezifischen klinischen Situationen. Sie sind nicht bindend,  aber informativ.

Informationen zur Funktion und zur Bedeutung von medzinischen Leitlinien finden Sie bei Wikipedia. | Link>>>

  • Leitlinien

Sponsoren | Förderer

Folgen Sie diesem Link.

Spenden

Volksbank Unna

IBAN und BIC
DE88 4416 0014 6532 4049 00
GENODEM1DOR

Als gemeinnütziger Verein dürfen wir Zuwendungsbestätigungen für Spenden ausstellen.

Was sonst noch wichtig ist!

  • Impressum
  • Disclaimer – Weitere rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung

Suche

Search Search

Spenden

Volksbank Unna
DE88 4416 0014 6532 4049 00
GENODEM1DOR

Unsere Sponsoren und Förderer

© Copyright - Parkinson Forum e. V., Unnna - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen